bsnInternationalIranIsraelNewsTerrorismus

„Israel’s 9/11“ – Wie es zu Krise kam

Israel, 07. Oktober 2023. 

Ein verheerender Überraschungsangriff hat Israel erschüttert, bei dem mehr als 300 Menschen starben und Tausende verletzt wurden. Dies wirft die drängende Frage auf, wie es überhaupt zu diesem Konflikt kommen konnte und wie die israelischen Geheimdienste die Koordination einer massiven Land-, See- und Luftinvasion durch die Hamas übersehen konnten. In diesem Kontext berichtet Malte Ian Lauterbach über die politische Lage in Israel und beleuchtet, warum diese Entwicklungen erhebliche Auswirkungen auf Israels Sicherheitsapparat haben.

Ich möchte betonen, dass es zu früh ist, abschließende Schlüsse über die Gründe und Zusammenhänge des anhaltenden Konflikts zu ziehen. Dennoch können wir bereits jetzt mehrere Faktoren identifizieren. Um zu verstehen, wie es zu diesem massiven Versagen der Militär- und Geheimdienste kommen konnte, müssen wir eine Zeitreise exakt 50 Jahre in die Vergangenheit unternehmen, in die Zeit vor dem Yom-Kippur-Krieg.

Der Yom-Kippur-Krieg von 1973 war ein verheerender militärischer Konflikt im Nahen Osten, der zwischen Israel und einer Koalition von Ägypten und Syrien ausbrach. Der Krieg begann am Versöhnungstag Yom Kippur und führte zu schweren Verlusten auf beiden Seiten. Trotz anfänglicher Rückschläge gelang es Israel, die Offensive abzuwehren und letztendlich einen Waffenstillstand zu erreichen.

In dieser Zeit, unmittelbar nach dem Sieg im Sechstagekrieg von 1967, sah sich Israel als militärische Supermacht in der Region und war von einer gewissen Überheblichkeit geprägt. Dies führte zu einer Unterschätzung der Fähigkeiten der arabischen Nachbarstaaten und Überschätzung der eigenen Fähigkeiten, weil der israelische Geheimdienst seine eigenen Fähigkeiten überschätzte. Die Geheimdienste gingen davon aus, dass sie alle relevanten Informationen über die Absichten ihrer Feinde hatten, und vernachlässigten wichtige Hinweise und Warnzeichen.

Zu dieser Zeit kam es zu einem internen Machtwechsel in der politischen Führung Israels. Uneinigkeit und Rivalitäten erschwerte die Kommunikation und die Kontrolle der israelischen Einheiten. Politische Erwägungen, primär die Befürchtung, einen präventiven Schlag gegen die arabischen Staaten könnte internationale Spannungen auslösen, trugen zu der Zögerlichkeit der politischen Führung bei.

Die Parallelen zwischen der komplexen Situation Israels im Jahr 1973 und der aktuellen Lage im Jahr 2023 sind bemerkenswert und geben Anlass zur Besorgnis.

Grundsätzlich hat Israel seit dem Ende des Yom-Kippur-Krieges eine unumstrittene Machtposition im Nahen Osten inne. Dies wurde in den letzten Jahrzehnten durch politische Normalisierungen mit großen Teilen der arabischen Liga weiter gestärkt.

In der heutigen Zeit sind es vor allem Gruppen wie die Hamas und der palästinensische Jihad, die als Hauptbedrohungen für Israels Sicherheit gelten. Die Erfahrungen aus vergangenen Konflikten, wie etwa dem Konflikt im Mai 2021, sorgt dafür, dass die militärischen Fähigkeiten der Hamas massiv unterschätzt werden. (bsn berichtete)

Der kurz aufflammende Konflikt mit dem palästinensischen Jihad im Frühjahr des Jahres führte zu massiven Raketenangriffen aus dem Gazastreifen. Die israelische Luftwaffe konnte jedoch die Kommandostruktur der PIJ mit massiver Präzision ausschalten und dadurch innerhalb weniger Tage einen Waffenstillstand erzwingen, was diesen Effekt zweifelsohne noch verstärkte.

Dazu kommt, dass Israel aufgrund des Konfliktes um die Justizreform enorm zerstritten ist. Die Justizreformen in Israel haben das Land in eine tiefe Spaltung gestürzt und die israelische Gesellschaft bis an ihre Grenzen belastet. Die anhaltenden Proteste haben nicht nur die Straßen gefüllt, sondern auch einen Generalstreik ausgelöst, bei dem verschiedene Bereiche des Landes die Arbeit niedergelegt haben, um die Demonstranten zu unterstützen. Dieser Konflikt hat auch die politische Landschaft erschüttert und die Einheit der Koalitionsregierung von Premierminister Benjamin Netanjahu auf eine harte Probe gestellt.

 In den letzten Monaten gab es immer wieder Berichte, dass der Mossad, die Proteste gegen die Justizreform unterstützen würde. Diese Berichte sorgen unweigerlich zu einem Mangel an Vertrauen zwischen Geheimdiensten und der Regierung, unabhängig davon, ob diese Berichte der Wahrheit entsprechen oder nicht.

Genauso wichtig ist der wachsende Grad zwischen Militär und Israels Regierung. Zum Höhepunkt des Konflikts um die Justizreform – einer Debatte, die sich nun anfühlt, als wäre sie vor Jahrzehnten geschehen, hielt der Verteidigungsminister Yoav Gallant überraschend eine Rede, in der er seine Bedenken gegen die Reformen äußerte. Gallant äußerte sein Unbehagen über die vorgeschlagenen Änderungen und betonte, wie wichtig es für die Sicherheit Israels sei, die Unabhängigkeit der Justiz zu wahren und das empfindliche Gleichgewicht der Kräfte im demokratischen System Israels zu erhalten. (bsn berichetet auch hier)

Ebenfalls betonte er die potenzielle Gefahr, die von der derzeitigen Spaltung der israelischen Gesellschaft ausgeht, und erklärte: „Die Spaltung der israelischen Gesellschaft kann unseren Feinden eine hervorragende Gelegenheit bieten.“

Kurz nach Gallants Rede am 26. März – die sich im Angesicht der massiven Eskalation ein halbes Jahr später, mehr als 300 Toten und tausenden Verletzten sich bitter bewahrheitet hat – entließ Netanjahu kurzerhand den Verteidigungsminister. Nur um ihn Tage danach, nach massiven Protesten, zurück ins Amt zu rufen. Dieses Hin und Her untergräbt weiterhin das Vertrauen und die Zusammenarbeit in der Regierung und verdeutlichte die brüchige politische Stabilität Israels.

Zu diesem Mangel an Vertrauen kommt nun dazu, dass viele Reservisten im Kontext der Justizreform ihre Arbeit niedergelegt haben. Dadurch fehlten wichtige Aufklärer, Geheimdienstler und Analysten, die die kommenden Ereignisse hätten bemerken können.
Dazu kommt, dass Israel in den letzten Wochen und Monaten in ernsthaften Verhandlungen mit Saudi-Arabien verwickelt war, um die Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Israel zu normalisieren. Diese Normalisierung würden einen wichtigen Akteur im Nahen Osten auf die Seite Israels ziehen.

Saudi-Arabien hat immer wieder betont, dass eine Lösung des Konfliktes zwischen Israel und der palästinensischen Autorität im Westjordanland ein entscheidender Faktor für Normalisierung wäre. Etwas, was die Hamas um jeden Preis verhindern möchte, da Machtgewinn der palästinensischen Autorität einem Machtverlust der Hamas entsprechen würde.

In Anbetracht all dieser komplexen Faktoren wird deutlich, dass, selbst wenn es im Vorfeld des Angriffs deutliche Hinweise gegeben hätte, diese höchstwahrscheinlich in den Wirren des Systems untergegangen wären. Die Vielzahl von internen und externen Herausforderungen, mit denen Israel konfrontiert ist, erschwert die frühzeitige Erkennung und angemessene Reaktion auf Bedrohungen erheblich. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer gründlichen Überprüfung der Geheimdienst- und Sicherheitsstrukturen sowie einer verbesserten Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren im israelischen Sicherheitssystem, um zukünftige Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Der letzte Tag haben die fragilen Seiten des israelischen Geheimdienstapparates deutlich gezeigt und verdeutlichen, dass selbst gut organisierte und hoch entwickelte Geheimdienste nicht immun gegen Fehleinschätzungen und Versäumnisse sind.  Es war ein harter Tag, der noch Jahrzehnte in Erinnerung bleiben wird, mit Bildern, die sich tief in den Köpfen der Menschen, auch bei Berlin Story News – tief eingebrannt haben und auf Jahrzehnte die politischen Handlungen Israels beeinflussen werden.

Werbung